Als Führungskraft sind Sie täglich mit unzähligen Entscheidungsprozessen konfrontiert. Manche Entscheidungen sind für Sie klar, andere wollen gut überlegt sein. So sehr es Ihre Aufgabe ist, zu entscheiden, es braucht immer neue Entschlossenheit, die Ihre Kräfte fordert. Im Workshop geht es darum,
Ziel:
Entscheidungsprozesse forcieren und Lösungen zur Entscheidungsfindung entwickeln.
Methoden / Organisatorisches:
16 Einheiten – Zweitagesworkshop
„Kompetenzorientierung“ ist ein neues Schlagwort im Fortbildungssektor, aber wie steht es mit den ethischen Kompetenzen der Führungskraft und im Management? Der Workshop vermittelt Hintergründe zu einer lebensfördernden Unternehmenskultur und möchte die Teilnehmenden mit Ihren eigenen Werten in Kontakt bringen. Denn die Werte, aus denen ich lebe, übertragen sich auch auf meinen Führungsstil und auf meine Haltungen dem Betrieb, den MitarbeiterInnen und KundInnen gegenüber.
Methodisch/Organisatorisch:
8 oder 16 Einheiten (ein- oder zweitägiges Seminar)
Methoden aus
Als Führungsperson sind Sie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem Betrieb zuständig. Wie baut sich eine arbeitsfähige Beziehung zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf? Wie können Sie Ihre Wertschätzung für geleistete Arbeit kundtun? Wie gehen Sie mit problematischen Situationen um? Und wie können Sie ein klares Feedback geben ohne Konflikte zu verschärfen?
Der zweitägige Workshop dient dazu, dass Sie einerseits ihre Kommunikation mit den MitarbeiterInnen und Mitarbeitern verbessern können und andererseits sich selbst als Führungsperson näher kommen. Denn: Wer andere führen will, der muss sich zunächst selbst führen können.
Inhalte:
Wie gehe ich mit "schwierigem" Personal um?
Selbst- und MitarbeiterInnenführung
Kommunikations- und Konfliktsituationen aus der Praxis
Arbeit mit dem „inneren Team“
Feedback- und Unternehmenskultur
Transparenz, Information, Wertschätzung
Praktische Schritte für den Arbeitsalltag
Resilienz ist ein Ausdruck für Widerstandsfähigkeit: Nicht an Problemen scheitern, sondern an Herausforderungen wachsen, ist der Blickwinkel des Resilienztrainings. Wie können Sie als Führungskraft zusammen mit Ihren MitarbeiterInnen schwierige Situationen gut meistern ohne selbst an Substanz zu verlieren? Wie können Sie Ressourcen pflegen und gesund an Ihren Aufgaben wachsen? Antworten auf diese und noch mehr Fragen bietet dieses zweitägige Training für Führungskräfte, die mit sich selbst und mit den MitarbeiterInnen gut umgehen wollen.
Ziel:
Die eigene Stressresistenz wahrnehmen und Strategien für gelungene Resilienz und Ressourcennutzung entwickeln, um gesund und mit Qualität in Beruf und Freizeit handlungsfähig zu bleiben.
Methoden / Organisatorisches:
16 Einheiten – Zweitagesseminare
Methoden aus (systemischen) Coaching, Kommunikations-, Stress- und Selbstmanagementtraining und aus achtsamkeitsbasierten Verfahren
"Weil's so gewinnbringend, abwechslungsreich, kurzweilig und informativ war an diesem Wochenende, möchte ich dir das rückmelden! Es war toll, dabei zu sein."
Teilnehmerin zu einem Wochenende mit dem Thema "Beratungsformen" im Rahmen einer Mentoringausbildung
"Gerd Forcher führt wie immer kompetent, gut vorbereitet und mit einer Prise Humor durch die Seminare. Die Themenwahlen sind spannend und lebensnah. Auch für alle Personen die nur "philosophisch" angehaucht sind, also Philosophie-Laien."
Ein Teilnehmer der VHS-Kurse und der Philosophischen Gesprächsabende
MMag. Gerd Forcher MSc
Schützenstraße 46g/72
A-6020 Innsbruck
Tirol, Österreich
+43 650 4100561
und los geht's
MMag. Gerd Forcher MSc, Innsbruck
Impressum Datenschutzerklärung Download Linksammlung