3. Feb '23 – Warum die Theorie X zum Misserfolg führt und die Theorie Y den Betrieb fördert
Im Hintergrund von Führungsstilen sind Welt- und Menschenbilder. Handlungen entstehen durch Haltungen. Im Führen und Leiten ist es nicht anders. Das Modell von Theorie X und Y kann verständlich machen, warum manche Führung ein mieses Betriebsklima schafft und warum manche Einrichtungen und Betriebe motivierte Mitarbeiter*innen haben.
27. Jan '23 – Simone de Beauvoir: Was ist der Mensch?
Am Simone-de-Beauvoir-Platz in Wien Seestadt gehe ich der Frage nach, ob der Mensch nur auf "Mann" und "Frau" reduzierbar ist und was die Lebensgefährtin Sartres mit der LGBTQI+-Bewegung zu tun hat.
20. Jan '23 – Zu Ruhe und Konzentration durch den Atem
Können Sie sich nicht konzentrieren? Sind Sie in gewissen Situationen unruhig? Die folgende Übung aus der MBCT (Mindfulness-Based Cognitive Therapy) kann Ihnen möglicherweise helfen, wieder in das Hier und Jetzt zu kommen.
13. Jan '23 – Feedback geben und nehmen
Feedbackgeben ist ein effizientes Führungsinstrument. Doch wie kann es gelingen? Und wie könnte man sich auch innerhalb eines Teams Feedback geben? Hier eine Möglichkeit, die auch noch bei 20 bis 30 Personen durchführbar ist.
6. Jan '23 – Drei grundlegende Haltungen bei Mitarbeiter*innengesprächen
Fragebögen und Checklisten für Mitarbeiter*innengespräche können wertvolle Tools sein. Wenn die richtige Haltung allerdings fehlt, können diese Gespräche dennoch ziemlich daneben gehen.
30. Dez '22 – Im Hannah-Arendt-Park: Wenn Philosophie politisch wird
Nicht nur die Biografie der Philosophin Hannah Arendt ist bemerkenswert. Ihre politische Philosophie ist aktueller denn je: sie macht Mut, gegenwärtiges politisches Handeln kritisch zu hinterfragen und selbst handlungsfähig zu werden.
Ab sofort gibt es zumindest jeden Freitag einen neuen Eintrag im NotizBLOG. Schauen Sie rein!
ist ein prozessorientiertes Verfahren, um in der Arbeit gut handlungsfähig zu bleiben und von einem Außenstehenden (in dem Fall von mir) andere Sichtweisen zu erfahren. Es geht nicht um eine Expertenberatung, sondern um Perspektivenwechsel und Erweiterung der eigenen Handlungsspielräume.
ist für mich im Gegensatz zur Supervision ein zeitlich abgegrenztes Beratungsverfahren, um vereinbarte Ziele zu erreichen. Diese Ziele können im beruflichen oder im privaten Bereich (oder beidem) liegen. Daher ist es meist ein Verfahren für Einzelpersonen.
Vielen Menschen tut es gut, ein Gegenüber zu haben, dem sie ihre Sinn- und Lebensfragen erzählen können. Vielleicht belebt es auch Sie, Visionen zu entwickeln oder einfach innere Gedanken laut zu formulieren – mit dem Effekt, neue Erkenntnisse zu gewinnen oder alte Vertrautheiten wieder zu entdecken.
"Wir waren immer sehr zufrieden und überzeugt von deinem fachlichen Wissen. Aber auch im menschlichen, einfühlsamen Bereich haben wir uns besonders gut aufgehoben gefühlt. Danke für die hilfreiche, sympathische Zusammenarbeit."
Bereichsleiter eines mobilen psychosozialen Dienstes
„Gerade in der oft sehr schwierigen und belastenden Arbeit im Alten- und Pflegeheim ist die Thematisierung und Bearbeitung von schwierigen Themen wie Sterben, Tod, Trauer, Wut, Aggression sehr wichtig und trägt zu persönlichen und beruflichen Hygiene einen wesentlichen Beitrag bei. Auch zur Bearbeitung und Vorbeugung interner Konflikte im Team ist regelmäßige Supervision ein wichtiges Instrument. Wir im Vinzenzheim Neustift haben die Supervision seit vielen Jahren als treuen Begleiter in der täglichen Arbeit und vor allem in schwierigen Situationen schätzen gelernt."
Heimleiter eines Seniorenheims zur Teamsupervision seiner MitareiterInnen
MMag. Gerd Forcher MSc
Schützenstraße 46g/72
A-6020 Innsbruck
Tirol, Österreich
+43 650 4100561
und los geht's
MMag. Gerd Forcher MSc, Innsbruck
ImpressumDatenschutzerklärungDownloadLinksammlung